Allgemeine Geschäftsbedingungen (Stand: Januar 2022)

§ 1 Anbieter, Kunden

(1) Anbieter der unter der Domain chrometer.de angebotenen Leistungen (im folgenden „Dienst“ oder "Chrometer" ) ist die baust-tec GmbH, Hornschuchallee 7-9, 91301 Forchheim (im folgenden „Anbieter“).

(2) Entgegenstehende vom Nutzer gestellte Geschäftsbedingungen finden keine Anwendung. Der Anbieter widerspricht deren Einbeziehung ausdrücklich, soweit die Einbeziehung nicht individuell schriftlich vereinbart wird.

§ 2 Gegenstand der Leistung

(1) Der Dienst ermöglicht es dem Kunden Arbeitszeiten, Fehlzeiten und Urlaub seiner Mitarbeiter über eine Web-Applikation oder einem Terminal zu erfassen und diese anschließend auszuwerten.

(2) Der Dienst wird ausschließlich über das Internet zu Verfügung gestellt. Die Anbindung an das Internet in ausreichend Bandbreite liegt im Verantwortungsbereich des Kunden.

(3) Die Datensicherung ist nicht Teil der vertragsgegenständlichen Leistungen. Der Kunde ist verantworlich seine Daten über die Exportmöglichkeiten des Dienstes zu sichern.

(4) Der Anbieter stellt einen unentgeldlichen Support zur Unterstützung bei technischen Problemen bei der Nutzung des Dienstes zur Verfügung.

(5) Die Leistungen von Chrometer richten sich ausschließlich an Unternehmer im Sinne des § 14 BGB.

§ 3 Registrierung, Vertragsschluss

(1) Um den Dienst vom Anbieter in Anspruch nehmen zu können, muss der Anwender sich registrieren.

(2) Der Anwender ist verpflichtet, sämtliche im Anmeldeformular vorgesehenen Felder wahrheitsgemäß und korrekt auszufüllen.

§ 4 Preise, Zahlungsmethoden und Zahlungsbedingungen

(1) Die für die Nutzung des Dienstes zu leistenden Entgelte ergeben sich aus der jeweils gültigen Preisliste mit den gebuchten Optionen. Die zum Zeitpunkt der Bestellung angegebenen Preise gelten wie sie auf der Internetseite von Chrometer dargestellt werden. Die dort gelisteten Preise sind monatliche Nettopreise in Euro und verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer.

(2) Die gebuchten Optionen (Lizenzen) werden zum Zeitpunkt der Bestellung bis zum nächsten Stichtag in Februar im Vorraus berechnet und hiefür eine Gesamtrechnung erstellt. Im Februar jedes Kalenderjahres werden anschließend die Gesamtkosten für ein Jahr berechnet und hierfür eine Rechnung dem Kunden über eine Mail zugestellt.

(3) Der Anbieter stellt dem Kunden für die zu erbringenden Leistungen eine ordnungsgemäße Rechnung aus. Gerät der Anwender in Zahlungsverzug und reagiert nicht auf eine Mahnung mit angemessener Fristsetzung, ist der Anbieter berechtigt, die Leistungen nach 14 Tagen einzustellen.

§ 5 Kundenkonto, Buchung von Lizenzen, Vertragslaufzeit

(1) Mit Abschluss des Nutzungsvertrages erhält der Kunde Zugriff auf den Dienst über die Bereitstellung eines Kundenkonto.

(2) Der Kunde hat jedoch die Möglichkeit dynamisch weitere Benutzer über sogenannte Lizenzen zu buchen. Die Buchung ist verbindlich und wird über das Kundenkonto vollzogen. Ein Anspruch auf die Buchung bestimmter Leistungspakete besteht nicht.

(3) Möchte der Kunde weitere Lizenzen für Mitabeiter buchen, so gibt er ein entsprechendes Angebot ab, indem er auf die Schaltfläche "Lizenz buchen" klickt. Die Buchung kommt durch Annahme dieses Angebotes durch Chrometer zustande. Annahme des Angebotes erfolgt mittels gesonderter Mail mit einer Rechnung für die zusätzlich hinzufügten Lizenzen.

(4) Die Beendigung von einzelnen Lizenzen (z.B. durch Auslaufen oder Kündigung) führt nicht zur Beendigung dieses Nutzungsvertrages. Eine ordentliche Kündigung von Lizenzen bedarf der Textform. Ein wichtiger Grund aus Sicht von Chrometer liegt insbesondere dann vor, wenn der Kunde mit einer vereinbarten Zahlung in Verzug gerät und auch auf eine Mahnung mit angemessener Fristsetzung nicht reagiert.

(5) Der Kunde kann die einzelnen Lizenzen monatlich über die Webseite kündigen. Nach der Kündigung und einer 14-tägigen Frist bekommt der Kunde eine Erstattung für die im voraus bezahlten Leistungen, berechnet nach den noch austehenden Kalendermonaten.

§ 6 Verfügbarkeit des Dienstes

(1) Chrometer stellt den Dienst über das Internet mit einer Verfügbarkeit von mindestens 99% pro Kalendermonat zu Verfügung. Zeiten für Wartungsarbeiten sind nicht bestandteil der Verfügbarkeitsberechnung.

(2) Wartungsarbeiten werden zwischen 21:00 Uhr und 03:00 Uhr gemäß MEZ durchgeführt. Während den Wartungsarbeiten können Dienste teilweise oder komplett nicht zur Verfügung stehen. Für Sicherheitskritische Wartungsarbeiten können die Zeiten der Wartungsarbeiten abweichen, um den Schutz unserer Kunden zu gewährleisten.

§ 7 Änderungsvorbehalte

(1) Chrometer ist stets bemüht den Dienst weiterzuentwickeln, um den Kundennutzen stetig zu erweitern. Chrometer wird während der Vertragslaufzeit stetig weiter entwickelt. Chrometer kann sich von seinem Design und Bedienkonzept durch die Weiterentwicklung verändern. Der Kunde kann aus durchgeführten Erneuerungen keine Ansprüche gegen Chrometer ableiten, wenn durch die Erweiterungen von ihm gebuchte Funktionalitäten nicht eingeschränkt wird.

(2) Chrometer hat das Recht die Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit abzuändern. Die Änderungen und Ergänzungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden dem Kunden spätestens einen Kalendermonat vor dem geplanten Inkrafttreten per Mail über die angegegbene Kunden Mail-Adresse angekündigt. Die Zustimmung des Kunden zur Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gilt als erteilt, wenn der Kunde der Änderung nicht innerhalb einer Frist von zwei Wochen, beginnend mit dem Tag, der auf die Änderungsankündigung folgt, in Textform widerspricht. Chrometer verpflichtet sich, in der Änderungsankündigung auf die Möglichkeit des Widerspruchs, die Frist für den Widerspruch, das Textformerfordernis sowie die Bedeutung, bzw. die Folgen des Unterlassens eines Widerspruchs gesondert hinzuweisen.

§ 8 Kundendaten, Nutzungsrechte

(1) Chrometer betreibt ein "Software-as-a-Service" Angebot. Auf Kundendaten sowie deren Erstellung, Übermittlung und Verwendung wird Chrometer keinen Einfluss nehmen. Die Kundendaten betrachtet der Dienst somit als Fremddaten.

(2) Die Dienst dient nicht zur Speicherung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten. Der Kunde verpflichtet sich, keine derartigen Daten auf Chrometer zu speichern.

§ 9 Datenschutz

(1) Chrometer erhebt und verwendet die personenbezogenen Daten des Kunden nur im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Die Vertragspartner schließen hierzu eine Vereinbarung im nach den jeweils geltenden Bestimmungen erforderlichen Umfang ab. Der Anbieter ist Auftragsverarbeiter.

(2) Der Kunde verpflichtet sich, bei Vorliegen eines Tatbestandes gem. Art. 28 DSGVO unverzüglich mit dem Anbieter den von ihm angebotenen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abzuschließen.

(3) Der Kunde stellt den Anbieter von einer (Mit-)Haftung nach der DSGVO insoweit frei, wie dieser nicht nach seinem Verschulden und dem Grad seiner Mitverantwortlichkeit für einen Schadenersatzanspruch einzustehen hat.

(4) Der Anbieter bedient sich zur Aufrechterhaltung der Datensicherheit eines angemessenen Sicherheitskonzeptes.

(5) Nach Beendigung der Zusammenarbeit im Sinne der Geschäftsbedingungen kann der Anwender verlangen, dass die während der Zusammenarbeit gespeicherten Daten in der Datenbank vom Anbieter unverzüglich gelöscht werden.

§ 10 Haftung

(1) Unsere vertragliche und außervertragliche Haftung ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt, soweit es sich nicht um die Verletzung einer vertragswesentlichen Pflicht oder die Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit handelt. Gleiches gilt für die Haftung unserer Erfüllungsgehilfen. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz, die vorvertragliche Haftung und die Haftung für Garantieerklärungen bleibt hiervon unberührt.

(2) Der Anbieter übernimmt keine Gewähr für die Funktionstüchtigkeit der zur Verfügung gestellten Systeme. Der Anbieter und der Anwender stimmen darin überein, dass es nicht möglich ist, Computerprogramme so zu entwickeln, dass sie für alle Anwendungsbedingungen fehlerfrei sind. Insbesondere wird keine Gewähr für die Übermittlung, die Vollständigkeit der Übermittlung und/oder die zeitgerechte Übermittlung von Daten übernommen.

(3) Inhalte, die der Anwender in den Dienst einbringt oder einbringen lässt, ist der Anwender verantwortlich.

§ 11 Schlussbestimmungen

(1) Sollte eine Bestimmung dieser Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der restlichen Bestimmungen nicht. Vielmehr tritt an die Stelle der unwirksamen Bestimmung eine Regelung, die dem damit angestrebten Zweck am nächsten kommt.